Fühlen = Sehen = Glauben

Braille-Boxen in Visio

Visio ist eine Schule, in der man Dinge anders erklären muss, als die meisten von uns es gewohnt sind. Eine Schule, in der die Kinder schlecht oder gar nicht sehen können. Dies erfordert von den Lehrkräften unterschiedliche Fähigkeiten, von den Kindern unterschiedliche Fähigkeiten, die sie erlernen müssen, und natürlich auch unterschiedliche Lehrmittel.

In unserem Land gibt es bereits seit 1808 Bildungsangebote für sehbehinderte Schüler. Schüler, die schlecht oder gar nicht sehen. Wir haben bereits gezeigt, wie Informationen für sehbehinderte Besucher des Sonneborgh-Observatoriums vermittelt werden. Aber in einer Schule braucht es natürlich etwas mehr. Die Lehrmittel haben sich in den letzten Jahrhunderten stark weiterentwickelt, wobei die 3D-Drucktechnik eine gute Ergänzung darstellt. Wir haben Visio in Grave besucht, wo uns Evert Rasing gezeigt hat, was dieser Zusatz bedeutet.

Lehrmaterial

Evert ist Projektleiter und beschäftigt sich mit Bildungsinnovationen „im weitesten Sinne des Wortes“. Das reicht von einer analogen Braille-Box über digitale Apps für Mathematik bis hin zu barrierefreien Taschenrechnern.“ Rasing ist Teil eines Teams bei Visio, das die Kluft zwischen analogem und digitalem Lernen überbrückt und den 3D-Druck an allen Standorten verfügbar macht. „Wir haben fünf Schulstandorte, und an jeder Schule können wir Drucker einsetzen. Das bedeutet nicht nur, dass es an jeder Schule 3D-Drucker gibt, sondern auch, dass es einen Fachmann mit den richtigen Fähigkeiten gibt.“

„Mit 3D-Objekten kann man sehr grundlegende Konzepte erklären. In der Mathematik zum Beispiel, wie sich die Zahlen zueinander verhalten. Und in der Biologie können wir Moleküle und Atome in 3D darstellen, so dass die Schüler fühlen können, wie sie aussehen. Das Tolle daran ist, dass man damit sowohl sehr kleine als auch sehr große Objekte ’sichtbar‘ machen kann, von Atomen bis zum Eiffelturm.“ Die Vorstellungskraft von Kindern kann in dieser Hinsicht immer noch sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob das Kind blind geboren wurde oder später sein Augenlicht verloren hat.

Utensilien

Der 3D-Druck wird an den Visio-Schulen nicht nur für Lehrmittel eingesetzt. Evert erklärt, dass viele Utensilien auch entwickelt und bedruckt werden. „Denken Sie an ein Werkzeug, mit dem Sie Ihr Werkstück oder Werkzeug richtig positionieren können, oder an eine Art Anschlag auf einem Tisch, eine erhöhte Kante, die verhindert, dass Dinge vom Tisch rollen. Dafür haben wir eine ganze Reihe von Geräten; neben 3D-Druckern haben wir auch einen Laserschneider, mit dem wir viele Objekte herstellen können. Was die wenigsten wissen, ist, dass unsere Zielgruppe mit einem PC und einem Smartphone zunehmend gleiche Nutzungsmöglichkeiten hat. Unser Ziel ist es, unseren Schülern die gleichen Chancen zu geben wie Kindern ohne Behinderungen, und dafür brauchen wir gute Hilfsmittel“.

Braille-Box

Parts On Demand belieferte Rasing mit Teilen für eine so genannte Braille-Box. „Früher haben wir die Teile für die Blindenschriftbox aus Holz gefertigt. Sie können sich vorstellen, dass das ziemlich arbeitsintensiv war. Evert holt die Braille-Box heraus und zeigt, dass sich in verschiedenen Schubladen blaue Lesetafeln und lose gelbe Elemente befinden, die wie Puzzleteile aussehen. Diese Puzzleteile werden als Zellen bezeichnet und enthalten jeweils ein Braille-Symbol. „Der Braille-Experte in Visio hatte uns gebeten, die Zellen in 3D zu drucken. Und um den Überblick zu behalten, haben wir selbst eine Kiste entwickelt, die so geordnet ist, dass die Schülerinnen und Schüler die richtigen Zellen selbst finden und auch wieder aufräumen können.“ Dieses Projekt wurde mit der Idee begonnen, eine Box zu entwickeln, sagt Rasing. „Aber daraus wurden bald 30. Und pro Buchstabe braucht man mehrere Kopien, um Sätze zu bilden, also muss man eine große Anzahl von Zellen bilden.“

Große Variation

„Eine Braille-Schreibmaschine verwendet bewegliche Zellen, aber für die Braille-Box brauchen wir statische Zellen. Für jedes Zeichen gibt es also eine Zelle. Und wenn man dann noch bedenkt, dass wir dreißig Blindenschriftkästen herstellen wollten, kann man verstehen, dass das zu viel ist, um sie selbst zu drucken. Wir stellen die Prototypen zwar selbst her, aber für die großen Mengen haben wir Parts On Demand beauftragt. Die Zellen sind mit unseren eigenen FDM-Druckern relativ schwierig zu drucken, da sie sehr unterschiedlich sind und in großen Mengen anfallen. Das Spritzgießen war aufgrund der großen Abweichungen auch keine Option, und wir erhalten mit der SLS-Technik eine bessere Druckqualität als mit unseren eigenen FDM-Druckern, was für diese Zellen sehr gut ist.“

Die Lesetafeln und Zellen sind in leuchtenden Farben gehalten. „Sie sind unsere eigenen Visio-Farben, aber sie haben auch noch eine andere Funktion, denn der hohe Kontrast zwischen Gelb und Blau ermöglicht es auch Schülern, die noch etwas sehen können, sie zu benutzen.“

Hinter den Kulissen

„Bei unserer Suche nach einem 3D-Druckpartner sind wir auf Parts On Demand gestoßen. Das Online-Tool erwies sich für uns als sehr praktisch. Wir sprachen in unserem Team über die Vorteile und nahmen recht schnell Kontakt auf. Neil van Es lud uns ein, uns das Ganze einmal anzusehen. Das war sehr aufschlussreich; wir konnten den gesamten Prozess von Anfang bis Ende verfolgen. Auch die Nachbearbeitung und das Einfärben mit Pigmenten. Wie bereits erwähnt, waren wir auf der Suche nach kontrastreichen Farben, und das war überhaupt kein Problem.“ Er lacht und erzählt, dass er sich wie in einer Folge von Klokhuis gefühlt hat. Für die Älteren unter uns: die Fernsehsendung, in der man einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung eines Produkts werfen kann.

Offene Gemeinschaft

Der 3D-Druck bietet die Möglichkeit, Objekte mit Informationen zu versehen und diese Objekte fühlbar zu machen. Wir sehen also ein riesiges Kabinett von Objekten – von Dinosauriern bis hin zu Zahnrädern -, bei denen man nicht nur fühlen kann, wie etwas aussieht, sondern bei denen auch Informationen mitgedruckt werden können. Für den Unterricht in allen Fächern, vom Körperbewusstsein bis zur Mathematik. „Es ist sehr schön, dass die 3D-Gemeinschaft eine sehr offene Haltung hat. Wir müssen das Rad nicht selbst erfinden, sondern können auf den Ideen anderer aufbauen. So beschleunigen Sie die Entwicklung Ihrer Ressourcen“.

„Wir nutzen unsere 3D-Drucker sehr intensiv, auch im Technikunterricht. Wir haben zwei pro Schule, und da alle Schulen dieselben Drucker haben, können wir Dateien austauschen. Außerdem haben wir eine Datenbank aufgebaut, in der man auch die Leitlinien und Tipps findet, die wir für die Zielgruppe entwickelt haben.“

Frisch und jung

„Inzwischen haben wir auch einen zweiten Auftrag an Parts On Demand vergeben. Es ist ein frisches und junges Unternehmen an einem schönen Standort, das dabei ist, die Welt zu erobern“, lacht Evert. „Die Menschen sind sehr zugänglich und machen sehr große und schöne Dinge. Wir hatten einen Riesenspaß, als wir mit ihnen in Kontakt kamen, so fühlt es sich wirklich an. Das Engagement und die Begeisterung fühlen sich an wie ein warmes Bad!